Im Rahmen des 50% Forschungs- und 50% Master-Modells, wurde nun von Michael Walczak die Schlusspräsentation dieser Masterarbeit vorgestellt. Als Ziel dieser These wurde definiert, wie man urbane Qualitäten (Bewohnerdurchmischung, Bewegungsflüsse, Aufenthaltsqualität, Identität, etc.) parametrisieren, um diese mit harten Faktoren (Ausnützungsziffer, Grenzabstände, Anzahl Fensterflächen, Quadratmeter, Entfernungen zu verschiedenen Orten etc.) zu kombinieren, um daraus das Funktionieren der projektierten Architektur zu prüfen und besser zu verstehen. Als Endresultat wurde ein funktionierender Prototyp dieses Tools, wie auch eine erste Fallstudie der Anwendung in Zürich, Oerlikon präsentiert.
Funktionsdurchmischung des neuen Quartiers
Bewohnerstruktur des neuen Quartiers
contextual.datascape from Michael Walczak on Vimeo.
Funktionsweise des Tools:
01: Welche Funktionen befinden sich im Kontext?
02: Analyseraster welches den Perimeter abstrahiert
03: Anzahl an Bewohner
04: Erste architektonische Leitgedanken
05: Erste Footprints
06: Nötige Anzahl an öffentlichen Räumen
07: Schattenanalyse und Verlauf
08: Sonnenstunden pro Wohneinheit
09: Bewegungsflüsse durch Quartier
10: Bewertung aller Themen
11: Finale Setzung
Storyboards:
Grundriss EG:
Grundriss 1.OG: